Pie Teig – Flaky pie crust
Pies gibt es in unendlich vielen verschiedenen Varianten. Süß, herzhaft, mit Fleisch, Früchten, Schokolade, gebackenen und ungebackenen Füllungen, mit Gittern, ganzer Teigdecke oder den schönsten Dekorationen. Für alle ist jedoch eins entscheidend: Der Pie Teig! Er besteht aus den simpelsten Zutaten und ist einfach herzustellen. Jedoch hat er eine andere Textur als Teig für Tartes, denn während diese einen mürben, knusprigen Boden haben ist der von Pies blättrig, buttrig und luftig. Fast schon wie Blätterteig. Einfach himmlisch!

Was ich an diesem Rezept neben der Textur besonders mag ist, wie sich der Teig verarbeiten lässt, denn er ist flexibler und reißt bzw. bricht nicht so schnell wie ein klassischer Mürbeteig. Schöne Gitter und Dekorationen lassen sich viel einfacher gestalten.
Den gebackenen Pie Boden füllen
Ich fülle meinen abgekühlten Pie Boden am liebsten mit Mousse, Pudding und Cremes welche nicht mehr gebacken werden müssen damit bleibt am meisten von der Blätterung erhalten bleibt. Es ist normal das bei Füllungen wie Äpfeln oder Beeren der Boden durch den fruchteigenen Saft nicht ganz so blättrig und knusprig ist.
Pie Teig herzustellen ist wirklich einfach, es gibt jedoch ein paar Dinge zu beachten um die bestmögliche Textur zu erhalten. Vielleicht wirst du ein oder zwei Anläufe brauchen um ein Gefühl für den Teig zu bekommen aber danach stehen dir alle Türen offen und du kannst richtig kreativ werden!
Pie Teig besteht aus 5 ganz einfachen Zutaten:
- Weizenmehl
- Kalte Vegane Butter
- Eiskaltes Wasser
- Zucker *eine optionale Zutat
- Salz
Das „Wie“ ist einfacher, wenn du das „Warum“ verstehst.
The slow baker
Deshalb nimm dir kurz Zeit die Schritt-für-Schritt Anleitung und die Tipps durchzulesen!
Das Geheimnis steckt in der Butter! Wie der Teig gelingt
Die Butter spielt hier eine ganz wichtige Rolle, denn je größer die Butterstücke im Teig sind, desto blättriger wird dein gebackener Teig werden! Das liegt daran dass die Feuchtigkeit der Butter während des Backens verdampft wodurch Luftkammern im Teig entstehen. Die knusprigste Blätterung ist die Folge!

Es ist wichtig, dass eine Block-Butter verwendet wird und keine streichfähige Margarine. Ich empfehle diese oder diese.
Tipps & Tricks
- Die Zutaten müssen kalt sein. Immer. Deshalb solltest du dir beim Pie Teig machen nicht allzu viel Zeit lassen.
- Nachdem ich die Butter gewürfelt habe stelle ich sie noch einmal für 10 Minuten in den Gefrierschrank.
- Ich gebe immer einige Eiswürfel in mein Wasser (diese dürfen jedoch nicht in den Teig gelangen und nicht als Gewicht im Rezept mitgezählt werden!).
- Füge das Wasser etappenweise hinzu, damit du die ideale Menge an Wasser im Teig hast. Am Ende tauche ich nur noch meine Finger in das Wasser, um nicht zu viel Flüssigkeit hinzuzufügen.
- Damit der Boden schön knusprig wird backe ich meinen Pie im unteren Drittel des Backofens, sodass die Form näher an der Unterhitze ist.
- Fülle deine Pie Form beim Blindbacken bis oben hin mit Backerbsen, damit dir der Rand nicht einsinkt.
- Halte dich unbedingt an Mindestangabe der Kühlzeiten.
- Gib deinen Pie so schnell wie möglich in den Ofen, nachdem du ihn aus dem Kühlschrank genommen hast.
- Ein zu nasser Pie Teig lässt sich einfacher „retten“ als ein zu trockener. Zu trockener Teig ist brüchig und lässt sich schwer ausrollen.
- In der Schritt-für-Schritt Anleitung ist ein Part in dem der Teig gefaltet wird damit die Blätterung noch stärker ist. Dieser Schritt ist optional und kann auch übersprungen werden.
- Rolle den Teig etwa 3mm dick aus. Ein zu dünner Teigt hat nicht so eine starke Blätterung.
- Da der Rand noch einmal umgeschlagen wird, und somit doppelt so dick ist, dünne ich die Ränder gerne noch etwas aus, damit sie richtig durchgebacken werden.
- Sollte dein Pie zu große Blasen werfen nachdem du die Backerbsen entfernt hast, kannst du die Stelle noch einmal mit einer Gabel einstechen.
- Backe den Teig bis er eine gold-gelbe Farbe hat.
Pie Teig herstellen Schritt-für-Schritt

Schritt 1: Die gewürfelte Butter noch einmal 10 Minuten ins Gefrierfach stellen und danach zur Schüssel mit Mehl, Zucker und Salz hinzufügen.

Schritt 2: Die Butterwürfel im Mehl wälzen, sodass jeder Würfel mit Mehl ummantelt ist. Die Butterwürfel leicht zwischen den Fingern zerdrücken, bis sie etwa die Größe einer größeren Weintraube haben. Den Teig nicht zu lange bearbeiten und die Butterwürfel nicht zu klein machen!

Schritt 3: Das Eiskalte Wasser Portionsweise hinzufügen. Fange erst mit etwa der Hälfte der Menge an, arbeite diese rasch ein und gibt nach und nach mehr hinzu falls nötig.

Schritt 4: In dieser Phase beginnt der Teig sich zu binden, es sind große Butterstücke zu sehen aber er benötigt noch mehr Wasser. Passe die Menge vorsichtig an, damit der Teig nicht zu klebrig wird.

Schritt 5: Der Teig bildet eine Kugel, sieht aber etwas rustikal aus. Wenn du mit der Flachen Hand auf den Teig drückst sollte nichts an deiner Hand kleben bleiben. Es sind keine großen trockenen Mehlnester zu sehen. Der Teig wird nun etwas flach gedrückt und kommt für mindestens 1,5 Stunden eingewickelt in den Kühlschrank.

Schritt 6: Die folgenden Schritte sind optional aber werden deinen Pie Teig noch luftiger machen! Der Teig wird auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausgerollt.

Schritt 7: Die untere Hälfte zur Mitte falten, überschüssiges Mehl mit einem Pinsel entfernen.

Schritt 8: Die obere Hälfte nun über die untere falten.

Schritt 9: Die Teigschichten liegen nun übereinander. Rolle kurz mit einem Nudelholz über den Teig um die Schichten zusammen zu bringen. Der Teig muss nun noch einmal eingewickelt 30 im Kühlschrank ruhen.

Schritt 10: Den Pie Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen bis er mindestens 4-5 cm größer als deine Pie Form ist. Den Teig vorsichtig anheben oder auf ein Nudelholz aufrollen und in die Pie Form legen. Achte drauf, dass keine Luft zwischen Teig und Form ist. Die gesamte Form so noch einmal abgedeckt 10 Minuten in den Kühlschrank stellen, da sich der Teig noch etwas zusammenzieht. Danach mit einer Schere soviel Teig wegschneiden, dass ca. 2 cm über dem Rand der Form hängen bleiben.

Schritt 11: Den übrigen Rand des Teiges nun einmal nach innen falten und leicht zusammendrücken, sodass ein gerader Rand entsteht. Diesen leicht an den Rand der Pie Form drücken.

Schritt 12: Den Boden und Rand mit einer Gabel einstechen und die ausgekleidete Form abgedeckt für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Schritt 13: Den Teig Blindbacken. Dazu ein großes Stück Backpapier zerknüllen, glätten und in die Pie Form, auf den Teig legen. Nun die Form bis oben hin mit trockenen Erbsen, Reis oder Backerbsen füllen und den Pie nun im vorgeheizten Backofen bei 200°C für 20 Minuten backen.

Schritt 14: Die Erbsen vorsichtig entfernen. Für gebackene Füllungen wie Obst oder Kürbis den Pie Teig 15-17 Minuten leicht gold backen. Für ungebackene Füllungen wie Schokoladenmousse oder Pudding den Teig 17-20 Minuten gold backen. Sollte der Teig während dieser Phase zu große Blasen werfen, kannst du ihn noch einmal kurz mit der Gabel an der entsprechenden Stelle einstechen.

Dieses Rezept ist für eine Form mit einem Durchmesser von maximal 27cm geeignet. Für einen Pie mit doppelter Kruste kannst du das Rezept verdoppeln.
Kann ich den Pie Teig vorbereiten?
Auf jeden Fall! Eingewickelt kann der Teig ca. 1 Woche im Kühlschrank, und etwa 2-3 Wochen im Gefrierschrank aufbewahrt werden.
Kann ich den gebackenen Teig aufbewahren?
Du kannst ihn abgedeckt über Nacht bei Raumtemperatur aufbewahren und am nächsten Tag füllen.
Kann ich mit diesem Rezept Dekorationen herstellen?
Für Dekorationen kannst du die gleichen Mengen der Zutaten verwenden aber die Butter sollte richtig in den Teig eingearbeitet werden (fast wie bei einem Mürbeteig), damit deine Dekorationen ihre Form nicht verlieren, wenn sie gebacken werden.

Klassischer Pie Teig- Grundrezept
Kochutensilien
- 1 Pie Form max. Ø27cm
- 1 Großes Nudelholz
- Backerbsen oder Reis zum Blindbacken
Zutaten
Pie Teig
- 220 g Mehl
- 50-60 g Wasser eiskalt
- 155 g Vegane Butter
- ½ TL Salz
- 1 EL Zucker optional
Anleitungen
Pie Teig
- Die vegane Butter grob würfeln und für 10 Minuten ins Gefrierfach stellen.155 g Vegane Butter
- Mehl, Salz und optional Zucker in eine große Schüssel geben. Die kalte vegane Butter hinzufügen und so mit dem Mehl vermischen, dass jedes Butterstück mit Mehl bedeckt ist. Nun die Butterstücke rasch mit den Fingern zerkleinern bis sie etwa die Größe einer Weintraube haben.220 g Mehl, ½ TL Salz, 1 EL Zucker
- Die Hälfte des eiskalten Wassers hinzufügen und mit den Fingerspitzen einarbeiten. Füge nun kleine Mengen Wasser hinzu bis der Teig beginnt sich zu binden. Knete den Teig vorsichtig, bis sich eine Kugel formt. Der fertige Teig sieht nicht glatt aus. Man sieht größere Stücke Butter, er hat einige Risse aber keine großen, trockenen Stellen mehr. (Siehe Bilder im Blogpost).Den Teig in Folie einwickeln und für 1,5-2 Stunden in den Kühlschrank legen.50-60 g Wasser
Den Teig falten *optional
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem langen Rechteck ausrollen. Das untere Drittel zur Mitte falten, überschüssiges Mehl mit einem Pinsel entfernen. Nun das obere Drittel über das Untere legen. Den Teig mit einem Nudelholz leicht platt drücken.Den gefalteten Teig eingewickelt 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen bis er im Durchmesser etwa 4-5cm größer ist als deine Pie-Form.Die Form mit dem Teig auskleiden. Achte darauf, dass keine Luft zwischen Teig und Form ist. Die gesamte Form abgedeckt 10 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Danach mit einer Schere die Ränder abschneiden sodass ca. 2cm über dem Rand hängen bleiben. Die Ränder etwas ausdünnen, nach innen unter den Teig Falten und leicht zusammendrücken. Den gefalteten Rand leicht an die Form drücken. Den Boden und den Rand mehrmals mit einer Gabel einstechen und noch einmal abgedeckt für 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Backofen auf 200℃ Ober/Unterhitze vorheizen.Den Pie Teig für 20 Minuten Blindbacken, die Backerbsen entfernen und den Teig für weitere 15-20 Minuten goldgelb backen.
Notizen
- Der Pie Teig kann 1 Woche im Kühlschrank oder 2 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden.
- Der gebackene Pie Boden kann abgedeckt über Nacht bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.
- Siehe dir den Blogbeitrag für Schritt-für-Schritt Fotos und Tipps an.



