Veganer Karottenkuchen mit Orange und Karamell

Veganer Karottenkuchen mit wärmenden Gewürzen, cremiger Buttercreme mit Orange und einem Hauch von Karamell...

Veganer Karottenkuchen

Karottenkuchen als Törtchen

Für dieses Rezept war es mir wichtig die wunderbare Saftigkeit eines Karottenkuchens bis zu dir nachhause zu transportieren. Deshalb gibt es heute gleich drei Schichten veganen Karottenkuchen, gebacken auf dem Blech, geschichtet mit deutscher Buttercreme und süßem Karamell. In Form von kleinen Törtchen serviert.

Besonders aromatisch wird dieser Kuchen durch die frisch geriebene Orangenschale und geröstete Walnüsse. Um jeder Schicht besonders viel Frische, Saftigkeit und Geschmack zu verleihen, werden sie mit frisch gepresstem Orangensaft getränkt.

Saftige Kuchenschichten ohne Milch, Butter und Ei

Alles beginnt mit dem veganen Karottenkuchen, welcher auf einem Backblech anstatt in einer Kuchenform gebacken wird. Mein Blech hat eine Maße von 30x40cm.

Der Teig ist einfach zusammengerührt und enthält eine ordentliche Portion geraspelte Möhren, wodurch er eine schöne orangene Farbe bekommt. Du kannst selbst entscheiden, wie fein du deine Möhren raspeln möchtest. Jedoch bringen beide Varianten mit unterschiedlichen Texturen mit sich. Je feiner die Möhren, desto „nasser“ wird dein gebackener Karottenkuchen. Bei groben Raspeln hat er noch einen schönen Biss!

Leinsamen als veganen Eiersatz

Bei diesem Rezept ist es wichtig den Teig zu binden, da er durch die Karotten eine feuchtere Textur bekommt und das Mehl alleine es nicht ganz schafft die Zusätzliche Feuchtigkeit gut zusammenzuhalten. Gerade bei geschichteten Kuchen ist es wichtig eine gute Struktur zu haben. Deshalb habe ich mich für dieses Rezept für gemahlene Leinsamen entschieden.

Bei Leinsamen muss man immer bedenken, dass sie einen leicht nussigen Geschmack haben und man sie durch ihre dunkle Farbe im Teig sieht. Zu diesem Kuchen passt beides sehr gut aber bei beispielsweise einem hellen Vanillekuchen würde der Geschmack und die dunklen Punkte im Teig doch sehr auffallen.

Wenn du schon mal mit Leinsamen gebacken hast, wirst du sie wahrscheinlich in Wasser zu einem Gel quellen gelassen haben. Wir machen das heute etwas anders. Noch einfacher. Die gemahlenen Leinsamen werden einfach direkt mit den nassen Zutaten vermischt, denn die Leinsamen sollen mit der Flüssigkeit im Teig reagieren, und nicht schon vorher Feuchtigkeit aufgenommen haben. Meiner Erfahrung nach bekommt der Kuchen so eine noch schönere Struktur.

Karottenkuchen

Karottenkuchen mit deutscher Buttercreme

Ein klassischer Karottenkuchen wird häufig mit einem Frosting aus Frischkäse, Puderzucker und Butter bestrichen. Um ein stabiles Frischkäse-Frosting zu machen (mit dem sich Kuchenschichten stapeln lassen) braucht es sehr viel Puderzucker. Das würde die Frische und den Geschmack einfach erschlagen. Deshalb habe ich auf meine liebste deutsche Buttercreme aus Pudding zurückgegriffen. Mit diesem Rezept habe ich auch meine vegane Donauwelle gemacht.

Um gleichmäßige Creme-Schichten zu bekommen, wird die Buttercreme mit einer Runden, 1cm großen Tülle, in Bahnen auf die Kuchenschichten gespritzt und dann glatt gestrichen. Das ist selbstverständlich kein Muss, du kannst die Creme auch einfach verstreichen.

Backen

Mein ganz persönliches Highlight ist jedoch der Hauch von meinem liebsten Karamell-Aufstrich, der auf der Buttercreme verteilt wird. Er passt perfekt zu dem Zimt im Kuchen und den frischen Orangenschalen!

Zutaten

So werden Karottenkuchen Törtchen gemacht

Es ist gar nicht so schwer diese kleinen Törtchen zu machen! Und trotzdem wirst du deine Gäste beeindrucken können!

  • Der gebackene und abgekühlte Karottenkuchen wird in drei gleich große Bahnen von ca. 12x25cm geschnitten.
  • Gib etwas Buttercreme auf deine Unterlage und lege die erste Schicht Kuchen darauf und bestreiche sie mit Orangensaft.
  • Spritze Buttercreme in Bahnen auf den Kuchen und streiche die Oberfläche glatt.
  • Verteile etwas geschmolzene (aber nicht mehr heiße) Karamellcreme auf der Buttercreme und lege die nächste Kuchenschicht gerade oben drauf. Wiederhole diesen Schritt noch einmal.
  • Nun wird der ganze Kuchen gleichmäßig mit der Buttercreme eingestrichen und glatt abgezogen.
  • Nachdem der Karottenkuchen für mindestens 45 Minuten im Kühlschrank geruht hat, kannst du ihn von der kurzen Seite aus in einzelne Stücke schneiden. Wie groß und dick diese sein sollen kannst du selbst entscheiden.
  • Jetzt kann jedes Stück dekoriert werden! Zum Beispiel mit Marzipan-Karotten, Pistazien oder anderen Nüssen.

Karottenkuchen

Veganer Karottenkuchen mit Orange und Karamell

Lara Virkus
Saftiger Karottenkuchen, geschichtet mit Orangen-Buttercreme und süßem Karamell.

Kochutensilien

  • 1 Backblech 30x40cm
  • 1 Spritzbeutel optional
  • 1 Spritztülle, rund, 1cm optional

Zutaten
  

Veganer Karottenkuchen

  • 185 g Weizenmehl
  • 6 g Backpulver
  • 1 g Natron
  • 70 g Zucker
  • 70 g Brauner Zucker
  • 1,5 TL Zimt
  • ½ TL Muskat
  • ¼ TL Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 2 Bio-Orangen Abrieb
  • 60 g Öl
  • 1 TL Apfelessig
  • 150 g Sojamilch
  • 7 g gemahlene Leinsamen
  • 150 g Karotten geraspelt
  • 60 g Walnüsse geröstet und gehackt

Orangen-Buttercreme

  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 37 g Speisestärke
  • ½ Vanilleschote
  • 375 g Sojamilch
  • ½ TL Salz
  • Orangenextrakt 2ml Fläschchen für 500g Teig, nach Geschmack
  • 250 g vegane Butter

Außerdem

  • 60 g Lotus Biscoff Aufstrich Cremig
  • gehackte Pistazien
  • Orangensaft

Anleitungen
 

Veganer Karottenkuchen

  • 1. Ein Backblech (30x40cm) einfetten und mit Backpapier auslegen. Den Ofen auf 180℃ Ober/Unterhitze vorheizen.
  • 2. Den Zucker und den Orangenabrieb miteinander vermischen, bis der Zucker nass und leicht orange ist. Geraspelte Karotten, Vanilleextrakt, Öl, Apfelessig, Sojamilch und gemahlene Leinsamen hinzufügen und gut vermischen.
    70 g Zucker, 70 g Brauner Zucker, 1 TL Vanilleextrakt, 2 Bio-Orangen, 60 g Öl, 1 TL Apfelessig, 150 g Sojamilch, 7 g gemahlene Leinsamen, 150 g Karotten
  • 3. Das Mehl, Backpulver, Natron, Zimt, Muskat und Salz sieben und zu den nassen Zutaten geben. Alles kurz zu einem Teig verrühren. Die gehackten Walnüsse unterheben. Den Teig auf dem Backblech glatt streichen und für 12-15 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen.
    185 g Weizenmehl, 6 g Backpulver, 1 g Natron, 1,5 TL Zimt, ½ TL Muskat, ¼ TL Salz, 60 g Walnüsse

Deutsche Buttercreme mit Orange

  • 1. Die Sojamilch und das Mark der Vanilleschote in einen Topf geben. Zucker, Vanillezucker und Speisestärke in einer kleinen Schüssel vermischen und beides mit einem Schneebesen in die Flüssigkeit rühren. Die Flüssigkeit unter ständigem rühren zum Kochen bringen bis die Masse eindickt.
    50 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 37 g Speisestärke, ½ Vanilleschote, 375 g Sojamilch
  • 2. Den Pudding in eine Schüssel füllen, die Oberfläche des Puddings mit Folie abdecken und auf der Arbeitsplatte abkühlen lassen.
    Den zimmerwarmen Pudding mit einem einem Kartoffelstampfer auflockern oder durch ein Sieb drücken.
  • 3. Die leicht kühle vegane Butter mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine cremig aufschlagen. Orangenextrakt und Salz hinzufügen. Den Pudding langsam esslöffelweise hinzufügen, während der Mixer auf niedriger Stufe weiterläuft.
    ½ TL Salz, Orangenextrakt, 250 g vegane Butter

Fertigstellung

  • Den Karottenkuchen in 3 Bahnen von ca. 12x25cm schneiden. Etwas Buttercreme auf die Unterlage geben und die erste Kuchenschicht darauf legen. Den Kuchen mit Orangensaft tränken.
    Die Buttercreme in gleichmäßig mit einer 1cm großen Lochtülle auf den Kuchen spritzen und glatt streichen. Ca. 30g flüssige, aber nicht mehr heiße, Lotus Biscoff Creme auf die Buttercreme geben. Die Nächste Kuchenschicht auflegen und den Schritt wiederholen.
    Den gesamten Kuchen mit Buttercreme einstreichen und glatt abziehen. Dezent mit gehackten Pistazien dekorieren. Für Mindestens 45 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
    Nun den Kuchen von der kurzen Seite in Stücke schneiden und jedes Stück individuell dekorieren.
    60 g Lotus Biscoff Aufstrich, gehackte Pistazien, Orangensaft

Schreibe einen Kommentar

Hinweis: Durch die Verwendung der Kommentarfunktion stimmst du der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten zu. Mehr Informationen in der Datenschutzerklärung.

Rezeptbewertung